Du suchst weitere aktuelle Bilder, spannende Stories, Tipps und Hintergrundgeschichten rund um den Rheinquelle-Trail? Dann schau doch mal auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
Das Hotel «La Cruna» mitten in Sedrun gehört nicht nur zu den schönsten Unterkünften im Tal. Als offizieller Partner des Rheinquelle-Trails bietet Euch die Gastgeber um die Familie Diana &
Josef Russi zur vierten Austragung des Trail-Events an der Quelle des Rheins einen besonderen Service. Ab zwei Übernachtungen zum Rheinquelle-Trail im Alpenchic-Hotel gibt es den Startplatz für
das Rennen gratis dazu. Einfach buchen, bei der Buchung des Stichwort «Rheinquelle-Trail» nicht vergessen und wir kümmern uns um den Rest.
Hier geht‘s direkt zum Hotel «La Cruna», Deinem Ort zum Sein, Verweilen und Wohlfühlen – nur wenige Meter von Start und Ziel des Rheinquelle-Trails entfernt.
Es gelten die Stornobedingungen des Hotels. Ab 24. Juli müssen wir die Startplätze im Falle einer Stornierung in Rechnung stellen. Das Angebot umfasst einen
Startplatz pro Zimmer.
Ab jetzt ist der Rheinquelle-Trail nur noch eine Bahnsteigkante entfernt. Wenn sich die Trailrunning-Szene am 8. Juli in Graubünden trifft, geht die Anreise auf uns. Du buchst Deine Startnummer – wir legen Dir Deine Fahrkarte der SBB oben drauf. So reist Du im Juli entspannt und umweltfreundlich nach Graubünden – und wieder zurück. Und damit Du Deinen Aufenthalt in der Rheinquelle-Region auch richtig geniessen kannst, gilt das Ticket bereits ab dem 3. Juli. Mit der Rückreise aus Disentis Sedrun kannst Du Dir bis zum 13. Juli Zeit lassen. Worauf wartest Du? Hier geht‘s zur Online-Anmeldung.
Die Vorbereitungen für die vierte Austragung des Trail-Events an der Quelle des Rheins laufen auf Hochtouren. Leider mussten wir gleichwohl den Anmeldestart nochmals verschieben, Anmeldungen sollen jetzt ab dem 20. November möglich sein. Du möchtest sichergehen, dass Du keine Neuigkeiten zum Trail-Highhlight Graubündens verpasst? Dann jetzt den Newsletter abonnnieren!
Mit Abschluss der letzten Detailplanungen ist nun auch der neue Streckenplan für den Rheinquelle-Trail online. Ebenfalls sind die GPX-Daten für beide Strecken jetzt verfügbar und für die Langstrecke hier, für die Kurzstrecke hier abrufbar.
Mit einer Anpassung und Optimierung der Streckenführung im Zielbereich ist der Rheinquelle-Trail nun auch ein richtiger Marathon. Am 9. Juli führt die lange Strecke des anspruchsvollen
Trail-Rennens zwischen Sedrun und Oberalppass über 42,2 Kilometer und damit die klassische Distanz. «Am Ende hat es sich im Prinzip von selbst ergeben», so Ciril Deplazes, Streckenchef des
Rheinquelle-Trails. «Wir waren mit den letzten Kilometern der Streckenführung noch nicht richtig zufrieden und suchen und diskutieren schon länger verschiedene Lösungen. Jetzt haben wir eine
gefunden, die den Trail nicht schwerer macht, aber nochmals etwas länger. Damit haben wir die Marathon-Distanz komplett.»
Neu wird der Rheinquelle-Trail im Finale nicht mehr via Las Rueras und Punt Baselgia von unten hinauf ins Zielgelände führen, sondern über die Via Tgamaura entlang der Strem Richtung Zarcuns und
dann mitten durch Sedrun der Via Alpsu folgend das Ziel erreichen. Gleichzeitig bekommt der Rheinquelle-Trail damit noch mehr Präsenz und wird im Finale auch für Zuschauer interessanter.
Nina Zoller und Stephan Wenk haben bei der zweiten Austragung des Rheinquelle-Trails keine Fragen offen gelassen. Sowohl die Vorjahressiegerin als auch Wenk setzten sich schon am ersten Anstieg
von der Konkurrenz ab und liefen auf den 40,6 Kilometern über Garvers dil Tgom, Piz Cavradi und Pazolastock ein einsames Rennen. Wenk hatte bereits am ersten von drei Gipfeln 7:21 Minuten
Vorsprung auf Simon Schäppi aus Zürich und hatte an der Verpflegungsstation auf der Maighelshütte sogar noch Zeit, seine Familie zu begrüssen, bevor er seine Jagd über die Trails um die
Rheinquelle fortsetzte. «Ich habe es unglaublich genossen», so der Athlet aus dem Scott-Trailrunning-Team. «Das ist hier oben so etwas wie meine zweite Heimat, bis auf den Aufstieg zum Piz
Cavradi, wo ich auch ein kleines Tief hatte.» Aufhalten liess er sich auf seinem Weg zum Sieg davon nicht und feierte nach 4:51:35 Stunden einen souveränen Sieg. Schäppi konnte zwar jeweils in
den steilen Dowhnill-Passagen Boden gutmachen, wurde aber am Ende mit deutlichem Abstand von 22:46 Minuten Zweiter, Rang drei ging an Manuel Sprenger.
Ähnlich souverän fiel auch der Auftritt von Duathlon-Weltmeisterin Nina Zoller aus. Eine Woche nach ihrem Sieg beim Engadin Radmarathon lieferte sie wie Wenk in allen drei Anstiegen deutlich die
Bestzeit ab. Nachdem im ersten Anstieg noch Mira Irion aus Thalwil ihre erste Verfolgerin war, schoben sich bereits im ersten Downhill die Schwedin Marta Larsen und Lea Tauern aus dem Fürstentum
Liechtenstein auf die Plätze zwei und drei vor und verteidigten diese bis ins Ziel. Zoller konnte allerdings selbst ein Sturz nicht aufhalten. In 5:57:29 Stunden wiederholte die 34-Jährige ihren
Erfolg von der Premiere des Rennens.
Die Kurzstrecke entschieden Daniela Schwarz und Isai Näff für sich. Schwarz, von 2009 bis 2015 Mitglied der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft und bereits Fünfte beim Powerman Zofingen, gewann
nach 2:02:18 Stunden mit 4:35 Minuten Vorsprung vor Sabina Bigger aus Klosters und 11:46 Minuten vor Lilian Hollenstein aus Monsnang. Bei den Männern feierten Isai und Noe Näff gleich einen
Doppelsieg. Die Brüder aus Sent hatten im zweiten Teil des Anstieges auf den Gavers dil Tgom die Führung übernommen, bis ins Ziel nach 1:44:43 Stunden lief Isai im familieninternen Duell dann
eien Vorsprung von 2:57 Minuten heraus. Dritter wurde Fabian Zehnder aus Wädenswil.
Viele Fragen und noch mehr Antworten: In unseren Teilnehmer-Informationen gibt's eine gesammelte Portion Wissen rund um den Rheinquelle-Trail. Und trotzdem noch Fragen offen bleiben: trail@rheinquelletrail.ch!
Deine Strecke, Dein Trail, Dein Erlebnis: Auf 40,6 Kilometer warten 2'989 Höhenmeter. Von Sedrun, an der Porta Alpina hoch über dem Gotthard-Tunnel, geht's auf schmalen Pfaden bis zum Tomasee,
der Quelle des Rhein – und nicht weniger spektakulär über den Piz Pazzola durch die hochalpine Landschaft der Surselva wieder zurück. Eine Strecke mit Suchtfaktor – und unvergesslich.
Und wer's kürzer mag: Auch «der Kleine» unserer Trails bietet volles Panorama – gerafft auf 16,4 Kilometer Trail-Fun pur mit 1'206 Höhenmeter bis auf den Rücken des Tgom mit seiner
unvergleichlichen Fernsicht.
Neugierig?
Einzigartig, atemberaubend, unvergesslich: Faszinierende Sport-Abenteuer in der Rheinquell-Region
Es muss nicht immer die Rheinquelle sein – auch abseits des Tomasees gibt's bei uns Trails ohne Ende und in allen Schwierigkeiten. Lass' Dich überraschen...
Ob auf Stollenreifen oder auf schmalen Pneu, die Region ist perfekt für Biker wie Gümmeler. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Klassiker über Lukmanier, Gotthard und Oberalp?